
Kategorie: Allgemein

Süddeutsche Zeitung Samstag/Sonntag 9./10. Juli 2022
„Dass auch dank ihm (Heinrich Heine) in seinem Geburtshaus, auf der Trinkermeile Bolkerstraße, heute eine der wirklich allerbesten Buchhandlungen Deutschlands – ‚Müller & Böhm‘ – arbeitet, müsste ihm gefallen. “ (Lob des Westens, Jan Bonny)

02.07.2022, Sa., 11:00 – 14:00 Uhr Guten Tag, Karlchen! auf ukrainisch-deutsch
02.07.2022, Sa., 11:00 – 14:00 Uhr
Guten Tag, Karlchen! auf ukrainisch-deutsch (Hanser Verlag)
Ort: Müller & Böhm Literaturhandlung im Heine Haus
In Kooperation mit dem Hanser Verlag
Der Hanser Verlag stiftet Exemplare des ukrainisch-deutschen Guten Tag, Karlchen!, sowie Karlchen-Memos und Kartenspiele, die in der Literaturhandlung im Heine Haus verteilt werden. Pädagog:innen, Vereine, Hilfsorganisationen und andere für Geflüchtete Engagierte, sowie natürlich Ukrainer*innen mit Kind sind herzlich eingeladen. Die Exponate gibt es kostenlos (solange der Vorrat reicht).
„Ukrainische Kinder, die im Krieg ihr Zuhause zurücklassen mussten, brauchen Verbündete in der Fremde. Wir wollen ihnen mit Karlchen einen Freund an die Seite stellen, der sie durch den Tag begleitet, mit dem sie gemeinsam aufstehen und zu Bett gehen können. Denn Lesen macht glücklich. Vorlesen auch! Die ukrainisch-deutsche Ausgabe fördert die Sprachentwicklung und schlägt eine Brücke zwischen den beiden Kulturen. Rotraut Susanne Berner hat die vierfarbige Bilderbuch-Ausgabe mit Ausmalbildern ergänzt. Sie freut sich, dass es möglich ist, so schnell und unbürokratisch Nägel mit Köpfen zu machen, um ukrainischen Kindern zu helfen“ (Saskia Heintz, Verlegerin Hanser Kinder- und Jugendbuch).
„Wenn das Heine Haus ruft, bin ich da.“
Nun bleibt der Ruf ohne Antwort. Wir trauern um F.C.Delius.
Wir trauern um Klaus Wagenbach
Will Gmehling, Nächste Runde.
Di. 15.6.2021, 11:30 Uhr, Livestream,
Will Gmehling, Nächste Runde – Die Bukowskis boxen sich durch. (Peter Hammer Verlag)
Autorenlesung in der Reihe: Literaturhaus Heine für Große & Kleine +++mehr+++
Ein neuer Strip von Rudolf Müller. Mehr Literatur-Strips gibt es hier»»
Ihre Bestellungen
Telefonisch: 0211 311 25 22
E-Mail: muellerundboehm@heinehaus.de
Kontaktformular»»
über unseren Webshop»» (bitte bei der Bestellung wählen: Click & Collect / Abholung in der Buchhandlung)
Annie Ernaux zum 80.
Annie Ernaux im Heine Haus am 21.03.2019

Kolumne
Lesen unter der Fuchtel von Corona 24
Die Kolumnen von Ulrich Faure, die zwischen dem 18. März und 20. April 2020 entstanden, können Sie hier noch einmal nachlesen. weiterlesen»»
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, lieber Manfred

Manfred Trojahn und Michael Krüger bei ihren „Verpassten Gelegenheiten“ im Heine Haus am 29.11.2018 (Hanni Lang am Flügel). Foto: © Heine Haus
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, lieber Michael
Michael Köhlmeier von © Dieter Eickelpoth
Wir gratulieren Olga Tokarczuk zum Literaturnobelpreis
Harald Naegeli…
…in Zürich auf dem Weg zum Grossmünster. Mit 39° C fiel unser Besuch ausgerechnet auf den heißesten Tag im Juni.
Wir gratulieren Jürgen Habermas zum Geburtstag!
Rudolf Müller und Selinde Böhm mit Jürgen Habermas in der Literaturhandlung.
Annie Ernaux bei Müller & Böhm

Benefiz-Auktion zugunsten der Galgo Hilfe
Über 4.000,- EUR hat die Auktion von Arbeiten Harald Naegelis, dem Sprayer von Zürich, Pionier der Graffiti- und Street Art, am Samstag, 09.03.2019 im Heine Haus eingebracht. Das Geld fließt nun zu 100 Prozent an die GALGO HILFE e.V., um damit den ehrenamtlichen Tierschutz und Vermittlungsarbeit in Spanien zu unterstützen.
Wir danken allen Gästen und Bietern sowie Harald Naegeli für das Engagement. Die nicht versteigerten Arbeiten können noch bis Samstagmittag im Heine Haus besichtigt und zu den Auktionspreisen erworben werden.
Katharina Mayer: Volles Haus – 30 Jahre Müller & Böhm
© Katharina Mayer
Anlässlich des Jubiläumsjahres 2019 30 Jahre Müller & Böhm hat die Fotografin und Videokünstlerin Katharina Mayer die Inhaber, Kunden, Mitarbeiter, Buchenthusiasten, Schriftsteller, Künstler, Freunde und Buchhandlungshunde in Gruppen arrangiert, fotografiert und so Familienportraits der besonderen Art geschaffen.
Wir laden Sie/Euch herzlich ein zur Vernissage in die Galerie Ute Parduhn (Kaiserswerther Markt 6a, 40489 Düsseldorf) am So. 13.1.2019, 12:00 Uhr. Die Künstlerin wird anwesend sein. Im Anschluss sind die Exponate bis zum 3.6.2019 im Heine Haus zu sehen.
Die Rheinische Post hat dazu berichtet. weiter»»
Das Team der Literaturhandlung Müller & Böhm.
Nur noch 7 Tage bis bis Heiligabend … wer noch auf der Suche nach Geschenken ist, findet vielleicht Inspiration bei diesen Empfehlungen des Teams von MÜLLER & BÖHM:
Aleida und Jan Assmann. Wem gehört die Geschichte? (supposé)
Ein Gespräch zwischen den Experten der Gedächtniskultur Aleida und Jan Assmann, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2018, über Fakten und Fiktionen, Erinnern und Vergessen.
Thomas Bauer. Die Vereindeutigung der Welt. (Reclam Verlag)
Das Buch der Stunde gegen eindimensionales Schubladendenken.
Kjetil Bjørnstad. Die Welt die meine war. (Osburg Verlag)
„Wettlauf ins All, Kalter Krieg, Schule und Klavier spielen sind die Fixpunkte in Kjetil Bjornstads Leben in den 60ern. Mitreißende Betrachtungen eines Kindes zwischen Weltpolitik und Familie.“
Jean-Philippe Blondel. Ein Winter in Paris. (Zsolnay und Deuticke)
„Wie ein Moment über das Leben entscheidet und wie man sich dieser Herausforderung stellt, erzählt Blondel in seiner einzigartigen, einfühlsamen Art.“
Alex Capus. Königskinder. (Hanser Literaturverlage)
„Wenn diese Geschichte nicht wahr wäre, müsste man sie erfinden. Bauer sucht Frau in den Wirrungen der französischen Revolution “
Dave Eggers. Der Mönch von Mokka. (Verlag Kiepenheuer & Witsch)
„Diese Geschichte des gefährlichsten Kaffees der Welt ist nicht nur ein Muss für jeden oder jede Barista, sondern auch eine spannende Auseinandersetzung mit dem American Dream.“
Franz Hohler. Am liebsten aß der Hamster Hugo… (Hanser Literaturverlage)
„Mit leichter Hand gereimte Kinder-, Tier-, Unsinnsgedichte für jedes Alter.“
Pierre Lemaitre. Opfer. (Tropen Verlag)
Ein spannender Krimi mit überraschender Wende und einem Schuss Melancholie für die langen Winternächte.
Lukas Rietzschel. Mit der Faust in die Welt schlagen. (Ullstein Verlag)
„Dieses furiose Coming-of-Age-Geschichte schlägt den Bogen von den blühenden Landschaften der 1990er Jahre zu den Dresdener Montagsdemos im Jahr 2014.“
Ein Maulbeerbaum für Oskar Pastior

Hier geht es zu einem kurzen Film.
Wir gratulieren Peter Stamm zum Schweizer Buchpreis 2018!

Lesung mit Åsne Seierstad und Rudolf Müller

Julia von Lucadou zu Gast bei Müller & Böhm.
Ein furioser Abend nach unserer kurzen Sommerpause im Heine Haus: Philipp Holstein (RP) sprach mit Julia von Lucadou über Thomas Pynchon, Datenkraken und nicht zuletzt ihr gelungenes Romandebüt »Die Hochhausspringerin«. Vielen Dank an Julia von Lucadou, Philipp Holstein und unsere vielen Gäste.
Alles Gute, Cees Nooteboom!
Deutscher Buchpreis 2018: Jury hat Longlist ausgewählt!
Die nominierten Titel für den Deutschen Buchpreis 2018 stehen fest: Die Jury hat 20 Romane für die Longlist ausgewählt. Wir gratulieren Anja Kampmann und Arno Geiger herzlich zur Nominierung – beide waren in diesem Jahr bei uns zu Gast!
Sommer, Sonne und Urlaub ohne Bücher?
Nur schwer vorstellbar. Aber: Die Wahl der richtigen Reiselektüre kann durchaus zum Gelingen oder Misslingen des Urlaubs beitragen. In der Literaturhandlung Müller und Böhm beraten wir Sie und Euch gerne!
Wir wünschen Wolf Erlbruch alles Gute zum Geburtstag!

„Interessiert nicht, welche Religion man hat“
Abdul Abbasi und Allaa Faham kamen erst vor wenigen Jahren als syrische Geflüchtete nach Deutschland. Mittlerweile studieren sie, betreiben einen erfolgreichen YouTube-Kanal und haben nun ihr erstes Buch „Eingedeutscht – Die schräge Geschichte unserer Integration“ veröffentlicht.
Wann duzen, wann siezen? Wie begrüßen? Humorvoll klären sie über kulturelle Unterschiede auf. Am Samstag waren sie mit Ihrem Buch in der Berger Kirche zu Gast und wir mit einem Büchertisch dabei.
Buchpräsentation: »Bodies of Evidence« am Sa., 14.04.2018
In der 280-seitigen Publikation wird der Körper als Zeuge, Dokument und Handelnder in den Blick genommen: Er zeugt von Bewegungen zwischen und über Grenzen, die durch Macht-Vektoren wie Nationalstaatlichkeit, Souveränität und Normalität gezogen werden. … Buchpräsentation: »Bodies of Evidence« am Sa., 14.04.2018
Unsere Lyrik-Empfehlungen zu Weihnachten 2017
Nico Bleutge, nachts leuchten die schiffe, C.H.Beck Verlag, 16,95 €
Andrew Duncan, Radio Vortex, Brueterich Press, 20,00 €
Oswald Egger, Val di Non, Suhrkamp Verlag, 28,00 €
Durs Grünbein, Zündkerzen, Suhrkamp Verlag, 24,00 €
Orsolya Kalàsz, Das Eine, Brueterich Press, 20,00 €
Maren Kames, halb taube halb pfau, Secession Verlag für Literatur, 35,00 €
Michael Köhlmeier, Ein Vorbild für die Tiere, Hanser Verlag, 18,00 €
Tristan Marquardt und Jan Wagner, Hg., Unmögliche Liebe, Hanser Verlag, 32,00 €
Lyrik-Taschenkalender 2018, hg. von Michael Braun und Paul-Henri Campbell, Verlag das Wunderhorn, 17,80 €
Marion Poschmann, Geliehene Landschaften, Suhrkamp Verlag, 19,95 €
Rutebeuf, Winterpech & Sommerpech, Die Poeme vom großen Würfeln: von Unglück, Missgeschick und Allerlei, übertragen von Ralph Dutli, Wallstein Verlag, 22,00 €
Raoul Schrott, Erste Erde. Epos, Hanser Verlag, 68,00 €
Pia Tafdrup, Tarkowskis Pferde, Stiftung Lyrik Kabinett München, 22,00 €
Kate Tempest, Brand New Ancients / Brandneue Klassiker, Suhrkamp Verlag, 14,00 €
Levin Westermann, 3511 Zwetajewa, Matthes & Seitz Berlin, 18,00 €